Tesla steht zunehmend in der Kritik, seine Versprechen – insbesondere im Bereich Autonomes Fahren und KI – nicht mehr so zu übererfüllen, wie es einst der Fall war. Die jüngste Entlassungswelle, die fast das gesamte Supercharger-Team betraf, hat Bedenken hinsichtlich des Ausbaus des lebenswichtigen Ladenetzwerks und der Zukunft der Elektromobilität aufkommen lassen. Auch der Stellenabbau bei Tesla und die nachlassende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen haben zu einem Rückgang der Verkaufszahlen und einem starken Aktienkursverfall geführt, was Sorgen um die Zukunft des Unternehmens aufkommen lässt. Kritisiert wird insbesondere, dass zu viel Fokus auf KI und soziale Medien gelegt wird, während essentielle Bereiche des Unternehmens darunter leiden könnten.
Rechtliche Hürden und Marktkomplikationen
Währenddessen drängt Tesla darauf, sein Selbstfahrsystem in Großbritannien und Europa zu legalisieren, und zeigt in dieser Hinsicht ein ungewöhnliches Engagement. Die Regulierung solcher Technologien schreitet voran und könnte bis Ende des nächsten Jahres Rechtens sein. Trotz dieser Bemühungen und der provisorischen Genehmigung für das FSD-System in China, wird Tesla in seiner Werbung möglicherweise daran gehindert, sein Selbstfahrsystem als vollständig autonom zu bewerben. Dies gepaart mit rechtlichen Auseinandersetzungen auf internationaler Ebene zeigt die Herausforderungen, mit denen Tesla in einer globalen Dimension konfrontiert ist.
Anzeige
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...