Die Anwälte, die sich gegen das als überzogen angesehene $56-Milliarden-Entlohnungspaket von Teslas CEO richteten und dieses für nichtig erklärten, haben eingestanden, dass ihre Gebührenforderung von $6 Milliarden ohne Beispiel sei. Dennoch könnte sie, gemessen an bestimmten Maßstäben, preiswert erscheinen. Vor Gericht in Delaware wird in den nächsten Wochen entschieden, ob diese Forderung angemessen ist und verschiedenen rechtlichen Anforderungen genügt. Sie impliziert einen Stundenlohn von $288,888 für die 37 Anwälte, Partner und juristische Assistenten, die am Fall gearbeitet haben. Verglichen mit dem Stundenlohn von $2,000 für Spitzenanwälte könnte die investierte Arbeitszeit des Teams – etwa 19,500 Stunden – eine Kostenhöhe von ungefähr $39 Millionen rechtfertigen anstelle der geforderten $6 Milliarden. Das Anwaltsteam hofft, durch Anteile an den zurückgebenen Tesla-Aktien des CEOs bezahlt zu werden, argumentierend, dass dies das Unternehmen nichts koste.
Gigafactory vorübergehend lahmgelegt
In einer weiteren Entwicklung wurde die Produktion in Teslas europäischer Gigafactory nahe Berlin durch einen mutmaßlichen Brandanschlag unterbrochen, der laut CEO einen Strommast in Brand setzte. Die Produktion musste gestoppt und die Anlage evakuiert werden, was die Aktien des Unternehmens negativ beeinflusste. Lokale Medien veröffentlichten ein Bekennerschreiben einer Gruppierung, die sich kritisch über Tesla und seinen Milliardenschef äußerte. Unterdessen wird die vermutete Tat von der Polizei überprüft. Dieses Ereignis ist nicht der einzige Rückschlag für Tesla in Europa, da das Unternehmen bereits mit Unionsspannungen und Lieferkettenproblemen zu kämpfen hatte. Investoren verfolgen zudem genau die Preisgestaltung für Elektrofahrzeuge, insbesondere da Preissenkungen bei anderen Automobilherstellern Fragen zur Nachfrageelastizität und Rentabilität aufwerfen. Großanalysten gehen jedoch von einer anhaltenden und langfristigen Nachfrage für Elektrofahrzeuge in den USA aus, auch wenn sich das Wachstum vorübergehend verlangsamen könnte.
Anzeige
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...