Intel hat bekannt gegeben, dass die Quartalsergebnisse für das erste Quartal 2024 am 25. April veröffentlicht werden. Trotz der Fortschritte des Unternehmens, das sich bemüht, seine Fertigungsfähigkeiten zu verbessern und strategisch wie geopolitisch relevant zu bleiben, haben die Aktien von Intel fast 7% eingebüßt, nachdem der Bericht Verluste in der Foundry-Sparte aufgezeigt hat. Der Betriebsverlust dieser Abteilung belief sich im Jahr 2023 auf 7 Milliarden US-Dollar, verglichen mit Verlusten von 5,2 Milliarden im Vorjahr. Zudem plant das Unternehmen den Ausbau seiner Produktionsanlagen in den USA, teilweise durch Mittel aus dem US-Chips Act unterstützt. Dennoch ist die Konkurrenz in der Halbleiterindustrie, insbesondere von asiatischen Firmen, enorm und es wird ein Gipfelpunkt der Verluste im Geschäftsjahr 2024 vorhergesagt, mit der Hoffnung auf eine schwarze Null bis etwa 2030.
Prognose Trotz Schwierigkeiten
Eine neutrale Bewertung wurde von einem Wertpapierunternehmen beibehalten, das allerdings ein langfristiges jährliches Wachstum von 5-7% im Umsatz von Intel prognostiziert. Trotz der harten Konkurrenz, vor allem in den traditionellen Märkten für PCs und Server-CPUs, zeigen Prognosen, dass Intel in der Lage sein könnte, sein Nettoeinkommen in diesem Jahr zu steigern. Dies deutet darauf hin, dass Investoren Wachstum erwarten und bereit sind, ein Prämie für das Unternehmen zu zahlen. Mit einer beeindruckenden Historie von Dividendenzahlungen und einer starken Bruttogewinnmarge bleibt Intel im Fokus der Anleger, die sein nächstes Einkommensdatum am 25. April 2024 mit Spannung erwarten.
Anzeige
Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:
Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
