Airbnb konnte im ersten Quartal 2024 ein außergewöhnlich starkes Ergebnis erzielen, mit der höchsten Anzahl an gebuchten Nächten und Erlebnissen seit Unternehmensgründung und einem Umsatzwachstum von 18% auf 2,1 Milliarden Dollar. Die Reiseplattform verzeichnete einen Nettoeinkommen von 264 Millionen Dollar, was einer Nettomarge von 12% entspricht. Mit einem Rekord-Freecashflow von 1,9 Milliarden Dollar und einer daraus resultierenden erheblichen Zuweisung für Aktienrückkäufe von 750 Millionen Dollar zeigte Airbnb starke finanzielle Ergebnisse. Zusätzlich steuerte die strategische Initiative, das Hosting zu etablieren, die Kernleistungen zu verfeinern und die Marktreichweite zu erweitern, wesentlich zu diesem Erfolg bei.
Vorsichtige Prognose trübt Stimmung
Trotz dieses robusten Gewinns führten die zurückhaltenden Prognosen für das zweite Quartal zu einem Rückgang der Airbnb-Aktien um fast 7%. Die Prognosen für das nächste Quartal liegen unter den Erwartungen, was Bedenken hinsichtlich des langsameren Wachstums weckt. Die Nachfrage nach Übernachtungen in Nordamerika hat sich normalisiert und wirkt sich auf das Wachstum aus, obwohl die Buchungen in der Region Asien-Pazifik und Lateinamerika die Einnahmen im ersten Quartal ankurbelten. Airbnb geht von einem mäßig höheren durchschnittlichen täglichen Tarif im Vergleich zum Vorjahr aus, was jedoch die Sorgen der Investoren über das zukünftige Wachstum von Airbnb nicht mindern konnte.
Anzeige
Airbnb-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbnb-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:
Die neusten Airbnb-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbnb-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbnb: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...