Die Alaska Air Group, Inc. hat im ersten Quartal 2024 trotz operativer Herausforderungen und der Beeinträchtigungen durch den Vorfall mit Flug 1282 im Januar und der darauffolgenden Aussetzung des Flugbetriebs des Boeing 737-9 MAX bis Februar, eine positive Geschäftsbilanz präsentiert. Die Fluglinie überraschte mit einem Umsatzwachstum von 2% gegenüber dem Vorjahr, mit einem berichteten Gesamtbetriebserlös von 2,232 Milliarden US-Dollar. Obwohl die Passagierzahlen um 1% zurückgingen und die Kapazität um 2% fiel, konnte sie die Erwartungen mit einem vergrößerten Ladefaktor von 81,1% übertreffen. Ein signifikanter Meilenstein für das Unternehmen war der Kauf von Hawaiian Airlines für 18 US-Dollar pro Aktie und die Unterzeichnung eines Tarifvertrags mit seinen Mitarbeitern.
Sicherheit und Qualität als Priorität
Diese Entwicklungen erfolgen vor dem Hintergrund anhaltender Sicherheitsbedenken bei Boeing. Der Vorfall mit der 737 MAX 9 und die Verzögerungen bei der Auslieferung von Flugzeugen haben die Airline veranlasst, ihre Wachstumserwartungen zu revidieren. Einhergehend mit diesen Herausforderungen hat sich die Fluglinie mit zusätzlichen Inspektionen bei Boeings Werken engagiert, um höchste Qualität und Sicherheit gewährleisten zu können. Trotz der erhaltenen Anfangskompensation von Boeing für die Beeinträchtigungen im ersten Quartal, in Höhe von 162 Millionen US-Dollar, zeigt sich das Unternehmen entschlossen, sowohl kurz- als auch langfristige Strategien zur Sicherstellung seiner Flottenqualität weiterzuverfolgen.
Anzeige
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 16. September liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...