Nachdem Apple sich von seinem ambitionierten Projekt zur Entwicklung eines elektrischen Selbstfahrzeugs verabschiedet hat, stehen massive Stellenkürzungen im Raum. Das Unternehmen gab bekannt, in Kalifornien über 600 Jobs zu streichen, zum ersten Mal seit der Pandemie. Damit einhergehend enden auch Bemühungen in der Forschung zu neuer Bildschirmtechnologie. Die Entlassungen betreffen hauptsächlich Standorte in Silicon Valley, an denen mutmaßlich an dem als Project Titan bekannten Auto-Projekt gearbeitet wurde. Diese Entwicklung folgt auf zurückgehende globale Nachfrage nach batteriebetriebenen Fahrzeugen und einem generellen Abschwung in der Autoindustrie, bedingt durch hohe Inflation und die Konzentration auf künstliche Intelligenz (KI) und Heimrobotik. Die Aktie des Unternehmens hat seit Jahresbeginn gelitten und verlor ihre Position als weltweit wertvollstes Unternehmen, was einen Tiefpunkt markiert.
Foxconn und US-Arbeitsmarkt
Trotz der Herausforderungen berichtete Foxconn, der Hauptproduzent des iPhones, über erwartetes Wachstum für das zweite Quartal. Investoren richten nun ihre Aufmerksamkeit auf den US-Arbeitsmarkt, mit besonders hoher Erwartung an den kommenden Bericht der Nonfarm-Payrolls, der Hinweise auf die Zinspolitik der Federal Reserve geben könnte. Derweil steigt auf globaler Ebene das Interesse an KI-Technologie, während Apple offenbar mit rückläufigen iPhone-Verkäufen zu kämpfen hat. Die Entlassungen fallen in eine Zeit, in der das Unternehmen mit abnehmender Nachfrage und gestiegener Konkurrenz konfrontiert ist, was die Notwendigkeit eines strategischen Wandels unterstreicht.
Anzeige
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
