Die chinesische E-Commerce-Größe Alibaba setzte zuletzt verstärkter auf Aktienrückkäufe und reduzierte ihre Anteile um bemerkenswerte 5,1% im Geschäftsjahr 2024. Dies manifestierte sich in einem Aufkauf von Aktien im Wert von 4,8 Milliarden Dollar im Zeitraum von Januar bis März 2024, was Analysten als signifikante Steigerung der früheren quartalsdurchschnittlichen 2,6 Milliarden Dollar hervorhoben. Gleichzeitig betonte die Geschäftsführung die strategische Relevanz von Express-Lieferdiensten, von denen sich Alibaba nicht trennen wird, während das Unternehmen weiterhin nicht-kernbezogene Vermögenswerte, wie Beteiligungen an Xpeng und Bilibili, veräußert. Ein effektives Kapitalmanagement und die fortlaufende Anpassung der Unternehmensstrategie an die Marktbedingungen könnten zu einer Stabilisierung des Aktienwerts von Alibaba über die Zeit hinweg beitragen.
Erwartungen und Prognosen
Obwohl der Aktienkurs von Alibaba in New York mit einem minimalen Abschlag von 0,6% schloss, behalten Analysten ein wachsames Auge auf die Zukunftsaussichten des Unternehmens, das sich durch regulatorische Herausforderungen und einen intensiven Wettbewerb in der chinesischen Technologiesphäre navigieren muss. Mit einem stetigen Fokus auf Kerngeschäfte, wie Taobao und Tmall, und den Ausbau der Cloud-Dienstleistungen, positioniert sich Alibaba trotz Marktvolatilität und strategischer Kursänderungen für potentiellen Wachstum. Analysten bewerten die Aktie unterschiedlich, aber durchgehend positiv, was auf ein beharrliches Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit und strategische Wendigkeit Alibabas schließen lässt.
Anzeige
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
