Die Aktie des Digitalzahlungsunternehmens PayPal zeigt trotz eines herausfordernden Marktumfelds Anzeichen einer positiven Entwicklung. Über den vergangenen Monat konnte sie einen Zugewinn von +11% verzeichnen, im Vergleich zu nur +3,7% des S&P 500 Kompositindex. Zudem zeichnen Analysten ein optimistisches Bild für die kommenden Quartale. Für das aktuelle Quartal wird ein Gewinn je Aktie von 1,18 Dollar erwartet, was ein Plus von +0,9% zum Vorjahr darstellen würde. Die Schätzungen für das laufende Geschäftsjahr gehen von einem leichten Rückgang um -1% aus, jedoch wird für das nächste Fiskaljahr ein Gewinnwachstum von beachtlichen +10,3% prognostiziert. Besonders relevant ist die Umsatzprognose, die im aktuellen Quartal mit einer Steigerung von +6,6% auf 7,5 Milliarden Dollar angesetzt wird.
Strategie und Vorstand
Im Kontext dieser Finanzzahlen plant das Unternehmen, sein Führungsgremium zu erweitern. Ein ehemaliger Vorsitzender eines globalen Dienstleistungsunternehmens soll nach seinem Ausscheiden dort zum Juli 2024 als unabhängiger Direktor dem Vorstand von PayPal beitreten. Diese strategische Entscheidung wird als Teil der Bestrebungen zur Stärkung der Kompetenz des Vorstands in globalen Finanzmärkten und Innovation interpretiert. Währenddessen hat ein bestehendes Vorstandsmitglied, das seit 2017 dem Gremium angehört, seinen Rücktritt angekündigt und wird sich nicht zur Wiederwahl stellen. Marktexperten bewerten die Aktie derzeit als möglicherweise undervaluiert, gemessen an potenziellen Gewinnwachstumsaussichten.
Anzeige
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...