Die Europäischen Wettbewerbshüter haben bekannt gegeben, dass sie Untersuchungen gegen die Technologieriesen Alphabet, Apple und Meta wegen möglicher Verstöße gegen die neue Digital Markets Act (DMA) der EU einleiten. Konkret steht die Einhaltung von Regelungen, die es Nutzern und Wettbewerbern erleichtern sollen, zwischen konkurrierenden Online-Diensten wie sozialen Netzwerken, Internetbrowsern und App Stores zu wechseln, im Fokus. Die neuen EU-Vorschriften bieten Raum für kleinere Unternehmen und könnten zu hohen Geldstrafen von bis zu 10 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes der betroffenen Firmen führen. Kritisiert wird, dass die getroffenen Maßnahmen der „Gatekeeper“ nicht ausreichen, um den Anforderungen der DMA gerecht zu werden. Dies betrifft insbesondere die Praktiken rund um das Deinstallieren von Software-Anwendungen, das Ändern von Standard-Einstellungen auf iOS, sowie die Präsentation von Alternativangeboten außerhalb des App Stores von Apple. Auch die Gebührenstrukturen von Alphabet und Apple stehen zur Diskussion und Meta wird aufgefordert, kostenlose Optionen anzubieten. Die EU-Kommission hat eine Frist von einem Jahr für den Abschluss der Untersuchungen festgelegt und fordert, dass relevante Dokumente für aktuelle und zukünftige Nachforschungen aufbewahrt werden.
UXL Foundation fordert Nvidia heraus
Eine Koalition von Technologieunternehmen, darunter Qualcomm, Google und Intel, bildet eine Front gegen Nvidias Vormachtstellung auf dem Markt für AI-Chips. Sie entwickeln eine Open-Source-Software-Suite, die durch die UXL Foundation geleitet wird, um AI-Anwendungen auf verschiedenen Beschleuniger-Chips laufen zu lassen. Damit zielen sie auf Nvidias proprietäres Software-Ökosystem ab. Die UXL Foundation setzt dabei auf Intels OneAPI-Technologie und fördert einen offenen Entwicklungsansatz. Bis zum Ende des Jahres sollen die technischen Spezifikationen finalisiert werden. Langfristig plant UXL, auch Nvidias Hardware und Software zu unterstützen und strebt nach Beteiligung von Cloud-Computing-Giganten und weiteren Chipherstellern.
Anzeige
Alphabet Inc. C-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet Inc. C-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet Inc. C-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet Inc. C-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet Inc. C: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...